Qualifizierung zur Praxisanleitung in Kindertagesstätten

Fortbildungsleitung : Claudia Holzinger

Die Inhalte orientieren sich an dem Verlauf und den verschiedenen Phasen des Ausbildungsprozesses:

Anleitungsprozess vorbereiten, gestalten, vertiefen und abschließen. Neben den folgenden Inhalten werden im Rahmen der Fortbildung zur Praxisanleitung arbeitsfeldbezogene gesetzliche, trägerspezifische und fachliche Grundlagen thematisiert.

Fortbildungsinhalte:

Vorbereitung und Rollenklärung: ENTSCHEIDEN UND VORBEREITEN

  • Auswahl der Schülerinnen und Schüler: Passt er/sie zur Einrichtung
  • Klärung der Rahmenbedingungen, Vorgaben und gesetzlichen Grundlagen
  • Klärung des bisherigen Erfahrungshorizonts der Schüler*innen (Lernhintergründe/-erfahrungen, Lebenssituation)
  • Selbstreflexion (Biografie, Lern- und Berufsbiografie, Rolle)
  • Positionierung und Reflexion der Anleiterin/des Anleiters im Kontext der Erwartungen von Träger, Leitung, Schule, Eltern
  • Rollenselbstbild, Umgang mit Rollenkonflikten, Erwartungen an die Schüler*innen klären
  • Kennenlernen der Ausbildungskonzeptionen der Fachschulen und diese für die eigene Einrichtung entwickeln

Den Anleitungsprozess gestalten: ANFANGEN UND ORIENTIEREN

  • Gestaltung der Anfangssituation und Vorbereitung der Orientierungsphase: Erstellen eines individuellen Ausbildungsplans - Gesprächsleitfaden zum Erstgespräch,  -Erarbeiten der Ausbildungskonzeption für die Orientierungsphase
  • Gestalten der Einstiegsphase der Schülerin/des Schülers in die Gruppe
  • Klärung von Zielen und Zielerreichung zwischen Einrichtung und Schüler*in

Den Anleitungsprozess gestalten: KOMPETENZEN STÄRKEN UND ZIELE SETZEN

  • Kennenlernen der Lernvorgänge und der Lernmodelle bei jungen Erwachsenen und diese in der Gestaltung von Lernprozessen anwenden
  • Trainieren von kommunikativen Kompetenzen (z.B. Gesprächsführung, Feedback, Konflikte, Zielvereinbarung, Planung und Ablauf eines Reflexionsgespräches)
  • Entwicklung von Beurteilungskriterien

Den Anleitungsprozess vertiefen: ZIELE ÜBERPRÜFEN UND ERGEBNISSE BEURTEILEN

  • Als Anleiter*in Anregung und Begleitung von kontinuierlicher Praxisreflexion der Schülerin/des Schülers gewährleisten, Förderung der fachlichen Selbständigkeit
  • Integration des Gelernten
  • Gestaltung von Herausforderungen und Lernfeldern, Förderung der Motivation
  • Unterstützung bei Krisen der Schülerin/des Schülers

Den Anleitungsprozess abschließen: ZIELE ÜBERPRÜFEN, ABSCHIED VORBEREITEN; ERGEBNISSE BEURTEILEN

  • Gestaltung des Abschieds: Verabschiedung von den Kindern /aus dem Berufspraktikum
  • Abschlussbewertung (Zeugnis, Note) durch die Anleiterin/den Anleiter
  • Gestaltung eines Abschlussgespräches (berufliche Identität reflektieren, berufliche Zukunft)

Lernkonzept

Grundlage ist ein handlungsorientiertes Lernverständnis, das an den Erfahrungen und dem Wissenstand der Teilnehmenden ansetzt. Die wesentlichen Lernformen sind Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung, Erfahrungsaustausch in Kleingruppen und Wissensvermittlung im Wechsel von Plenum, Kleingruppen und Einzelarbeit sowie die Erstellung eines Ausbildungplanes, der im Rahmen der Fortbildung thematisiert wird. Ziel ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, den Zielen und Erfahrungen in Bezug auf die Anleitung von Schülerinnen und Schülern.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten (mit Befähigung zur Gruppenleitung) mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung und dem Interesse Praktikant*innen anzuleiten.

Zertifikat

Um das Zertifikat zu erhalten, müssen sie alle 4 Blöcke absolvieren sowie einen Ausbildungsplan mit Abschlusspräsentation erarbeiten.

Zeitumfang

Die Fortbildung erstreckt sich über 3 Ausbildungsabschnitte (insgesamt 7 Fortbildungstage).

Termine 2023

11. bis 13. September,

28./29. September,

06./07. November 2023

jeweils von 9 - 16 Uhr mit einstündiger Mittagspause

Kosten

Die Seminargebühr beträgt Euro 478,-. Mit der schriftlichen Anmeldung ist die Teilnahme am Seminar verbindlich.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung unter "Kontakt"